Über Ulrich Esch: Betreiber von techmedialife.de. Student im Bereich Technikjournalismus/PR mit Interesse an mobiler Technik, Social Media und PR. Auch bei Facebook, Google+ und Twitter zu finden. Kontakt: kontakt@techmedialife.de
So schnell kann es gehen. Kaum ist der Sommer vorbei, steht auch schon Weihnachten vor der Tür. Bevor die beliebtesten Artikel der vergangenen Woche kommt, hier noch kurz der Hinweis auf den Adventskalender der GermanTechCloud. Gestern hat mobiFlip offiziell den Startschuss für einen Monat voller Gewinnspiele gegeben. Auf techmedialife habt ihr ab dem 21. Dezember die Chance einen kleinen Preis abzustauben.
Mit Hilfe von LockerPro Lockscreen lassen sich Benachrichtigungen direkt auf dem Lockscreen anzeigen und durch Fingerwisch öffnen.
Ein Feature, das ich unter Android schon immer vermisse, sind Benachrichtigungen auf dem Lockscreen, wie sie iOS bietet. Ein Blick in den Google Play Store hatte bisher auch keinen Erfolg gebracht. Umso mehr habe ich mich gefreut, als ich auf mobiFlip von LockerPro Lockscreen gelesen habe. Die App sorgt dafür, dass eingehende Benachrichtigungen von WhatsApp, Google Mail, SMS und Co. direkt auf dem Entsperrbildschirm angezeigt werden. LockerPro unterstützt alle installierten Dienste und lässt sich problemlos einrichten. Mit einer Wischbewegung nach links, werden die Benachrichtigungen ausgeblendet. Wischt ihr nach rechts, öffnet ihr direkt das ausgewählte Programm.
LockerPro ist im Google Play Store in einer kostenlosen Lite-Version und in einer Pro-Version für verfügbar, wobei sich die Lite-Version nur auf die wesentliche Funktion beschränkt und so gut wie keine Einstellungsmöglichkeiten bietet. Ich habe mich nach einer kurzen Testphase für den Kauf der Pro-Version entschieden und bin mit der App wirklich zufrieden.
Um euch die Vorweihnachtszeit ein wenig zu versüßen, wurde von der GermanTechCloud, zu der auch techmedialife gehört, ein kleiner Adventskalender ins Leben gerufen. Für euch heißt das: Gewinne, Gewinne, Gewinne. Insgesamt habt ihr auf 12 Blogs die Gelegenheit, verschiedene Preise zu gewinnen. Den Startschuss gibt es heute auf mobiFlip. Danach geht es alle zwei Tage mit einem anderen Blog weiter. Was genau es zu gewinnen gibt, wird natürlich noch nicht verraten.
techmedialife ist am 21. und 22. Dezember an der Reihe, bevor das Zepter an SmartDroid übergeben wird. Damit ihr auch garantiert nichts verpasst, hier die Liste mit den teilnehmenden Blogs. Diese findet ihr auch auf der Webseite der GermanTechCloud.
Natürlich könnt ihr der GermanTechCloud auch bei den üblichen sozialen Netzwerken (Facebook, Twitter, Google+) folgen, um euch immer über das aktuelle Gewinnspiel informieren zu lassen.
Ich wünsche euch viel Glück und viel Spaß mit dem GermanTechCloud Adventskalender 2012!
In regelmäßigen Abständen kommt Google mit Update-Wellen um die Ecke. Es scheint wieder los zu gehen, denn gestern haben sowohl Google Drive, wie auch Google Chrome ein Update für Android und iOS erhalten. Alle App bzw. die Updates stehen kostenlos im jeweiligen App Store bereit. Hier gibt es die passenden Links und Changelogs.
– PDFs in anderen Apps öffnen
– Bordkarten und Tickets mit Passbook speichern
– Sehen Sie unlesbare Zeichen? Aktivieren Sie die Textcodierungserkennung in den Einstellungen.
1. Bearbeiten Sie Tabellen im neuen systemeigenen Editor.
2. Bearbeiten Sie den Inhalt von Tabellen im Google Docs-Editor.
3. Formatierungen werden beim Kopieren/Einfügen in Google Docs beibehalten.
4. Mit einem Tippen wechseln Sie im Docs-Editor in den Bearbeitungsmodus.
5. Fügen Sie auf Ihrer Startseite eine Verknüpfung zu Drive-Dateien und -Ordnern hinzu, um schnell darauf zugreifen zu können.
6. Beim Senden von Links wird jetzt das Kopieren des Links in die Zwischenablage unterstützt.
1. Tabellen erstellen, bearbeiten und zusammen daran arbeiten
2. Inhalte aus anderen Apps mit „Öffnen in…“ in Google Drive hochladen
3. Uploadfortschritt verwalten und die letzten Uploads ansehen im neuen Upload-Bereich
Alle Neuerungen von Windows Phone 8 werden in einem 32-minütigen Film erklärt.
Langsam aber sicher füllt sich der Markt mit den ersten Smartphones auf denen Windows Phone 8 zum Einsatz kommt. Mit dem wachsenden Interesse potenzieller Käufer wird auch immer häufiger nach den Neuerungen von Windows Phone 8 gefragt. In über 30 Minuten Bewegtbild geht Oliver Scheer, Technical Evangelist bei Microsoft, auf alles ein, was sich für Kunden, Unternehmen und Entwickler geändert hat bzw. neu ist.
Ab sofort ist die offizielle Outlook App für Android im Google Play Store verfügbar. Funktional in Ordnung, aber an der Optik muss Microsoft noch arbeiten.
Nachdem wir heute bereits Adblock Plus im Google Play Store begrüßen durften, kommt noch eine lang erwartete App neu dazu. Endlich hat Microsoft es geschafft, die offizielle Outlook App im Play Store zu platzieren. Was der Milliardenkonzern hier allerdings abliefert ist noch weit von dem entfernt, was man erwarten darf. Rein funktional erfüllt die App ihren Zweck. Die Optik ist aber eher an Android 1.6 als von 4.x angelehnt und auch das sonst so farbenfrohe Design von Microsoft lässt sich leider noch nicht wirklich erahnen.
Den wohl bekanntesten Adblocker gibt es nun auch für Android. Adblock Plus steht ab sofort im Google Play Store zum Download bereit.
Mit dem kleinen Helfer Adblock lässt sich Werbung in Form von Bannern und Co. ganz einfach verbergen. Der Umfang der gefilterten Werbung ist abhängig von der jeweiligen Android-Version. Für Smartphones und Tablets, die mit Android 3.0 oder niedriger laufen, gibt es hier eine Konfigurationsanleitung. Auf Androiden ab Version 3.1 filtert Adblock automatisch jede Werbung, die über Wifi kommt. Bei Geräten, die über Root-Zugriff verfügen, lässt sich jegliche Werbung, egal ob 3G oder Wifi, blocken.
If the device is rooted, Adblock Plus will filter all web traffic out of the box.
On non-rooted devices running Android 3.1 and higher, Adblock Plus will filter all WiFi traffic out of the box.
On non-rooted devices running Android 3.0 and older, Adblock Plus needs to be configured as a proxy server manually. Some devices do not support proxy configuration, and Adblock Plus does not work on those.
Der Nachteil der App: Solange Adblock Plus aktiviert ist, wird ein kleines Symbol dauerhaft in der Benachrichtigungsleiste angezeigt. Mich persönlich stört dieses Symbol mehr als die Werbung (die ich nebenbei nur auf wenigen Seiten wirklich übertrieben finde). Deswegen ist die App schnell wieder von meinem Smartphone verschwunden.
Zwischendurch einfach mal hängen lassen? Nicht mir Rope Escape. Das recht simple, aber wirklich geile Spiel für Android hat mich direkt in seinen Bann gezogen. Ziel ist es, sich mit Seilen so weit wie möglich fortzubewegen. Dabei kann man so ziemlich alles zur Hilfe nehmen: Bäume, Luftschiffe und umherfliegende Steine. Außerdem gibt es einige Extras, wie zum Beispiel Raketen, die euch einen weiteren Schub verleihen.
Wie so oft, gibt es auch bei diesem Spiel In-App-Käufe, mit dessen Hilfe ihr schneller voran kommt. Außerdem finde ich persönlich ziemlich bescheiden, dass man sich mit seinem Facebook-Konto anmelden muss, um die Highscore-Liste zu aktivieren. Wer über diese beiden negativen Punkte hinwegsehen kann, wird viel Spaß mit dem (eigentlich) kostenlosen Spiel haben.
Samsung präsentiert die Features der neuen Samsung Galaxy Camera in einem offiziellen Hands-On.
Während es um Smartphones von Samsung momentan eher ruhig ist, drängt eine neue Geräteklasse in den Vordergrund. Pünktlich zum Weihnachtsgeschäft ist die auf der IFA vorgestellte Samsung Galaxy Camera bei den ersten Händlern eingetroffen.
Passend dazu gibt es jetzt auch ein erstes offizielles Hands-On der Kamera von Samsung. In dem rund 13 Minuten langem Video wird auf die Features der Kamera, die mit Android als Betriebssystem läuft, eingegangen. Wenn es bei euch zu Weihnachten statt eines Smartphones oder eines Tablets eher eine Kamera werden soll – Viel Spaß mit dem Video!
Das simvalley SPX-8: 5,2 Zoll-Display, 1 GHz-Prozessor und Android 4.0 für 250 Euro. Lohnt sich der Kauf? Hier gibt es die Antwort.
Bereits letztes Jahr brachte Pearl mit dem simvalley SPX-5 ein Smartphone mit einer Bildschirmdiagonale von 5,2 Zoll zum Kampfpreis auf den Markt (zum Test). Dieses Jahr steht mit dem simvalley SPX-8 ein Nachfolger bereit, der mit 250 Euro nur etwa die Hälfte des Samsung Galaxy Note 2 (zum Test) kostet. In unserem Test erfahrt ihr, ob sich ein Kauf lohnt.
Natürlich würde es auf der Hand liegen, das simvalley SPX-8 mit dem Samsung Galaxy Note 2 zu vergleichen. Immerhin verfügen beide Geräte über ein riesiges Display. Insgesamt spielen die Smartphones aber in unterschiedlichen Ligen, was man auch immer im Hinterkopf behalten sollte. Einen kleinen Vergleich SPX-8 vs. Note 2 gibt es aber natürlich trotzdem – hier entlang. Hier noch einmal die wichtigsten Daten zum PEAL simvalley SPX-8:
Display: 5,2 Zoll (Auflösung 800 x 480 Pixel)
Dual-SIM
Prozessor: 1 GHz
Betriebssystem: Android 4.0 Ice Cream Sandwich
2 Kameras (8 MP und 2 MP)
Speicher: 3 GB interner Speicher, erweiterbar durch micro-SD
Wenn man das simvalley SPX-8 das erste Mal in der Hand hält ist man überrascht. Obwohl das Smartphone nur ca. 250 Euro kostet, fühlt es sich wirklich gut an. Auch das schlichte Erscheinungsbild kann durchaus überzeugen. Weniger erfreulich ist das Display. Nicht nur die Auflösung von 800 x 480 Pixel ist einfach zu wenig für die Displaygröße. Statt Glas zu verwenden, wurde beim SPX-8 auf ein Display aus Kunststoff gesetzt. Nicht nur das dem Smartphone damit einiges an Wertigkeit genommen wird, man merkt den Unterschied auch deutlich in der Bedienung. Ansonsten gibt es noch kleinere Spaltunteschiede zu bemängeln, wie zum Beispiel beim Einschub für den kapazitiven Eingabestift. Etwas besser sieht es bei der Rückseite aus. Diese ist zwar aus Kunststoff, liegt aber gut in der Hand und ist rutschfest. Insgesamt passt das Zusammenspiel aus Größe, Materialien und Gewicht. Man hat nicht den Eindruck ein Spielzeug in der Hand zu haben, auch wenn der Gesamteindruck durch das Display gemindert wird.
Hardware und Performance
Wie bereits erwähnt: Man kann bei einem Smartphone für 250 Euro keinen Quad-Core-Prozessor und auch kein HD-Display erwarten. Dementsprechend sollte man beim SPX-8 wissen, worauf man sich einlässt. Im Innern des simvalley SPX-8 werkelt ein 1 GHz-Prozessor, der von 512 MB RAM unterstützt wird. Der wirklich sehr knapp bemessene Arbeitsspeicher sorgt in einigen Situationen dafür, dass sich das Smartphone die ein oder andere Auszeit gönnt und kurze Denkpausen einlegt.
Als Betriebssystem kommt Android in der Version 4.0 Ice Cream Sandwich zum Einsatz. Die Oberfläche wurde an einigen Stellen angepasst, wobei diese aber nicht so umfangreich wie zum Beispiel bei Samsung sind. Es wurden zum Beispiel Schnellzugriffe auf die wichtigsten Einstellungen (Flugzeugmodus, Helligkeit, etc.) in der Statusbar hinzugefügt und auch in den Einstellungen finden sich neue Menüpunkte, wie beispielsweise automatische Ein- und Ausschaltzeiten.
Eingabestift und Kamera
Ähnlich wie das Samsung Galaxy Note 2 verfügt auch das SPX-8 über einen kapazitiven Eingabestift. Angebracht ist dieser unter der Abdeckung der Rückseite am rechten unteren Rand. Dieser ist im Gegensatz zum High-End-Konkurrenten aber nicht in das System integriert, sondern kann nur als Fingerersatz genutzt werden.
Auf der Rückseite des simvalley SPX-8 ist eine 8 Megapixel-Kamera verbaut, die wirklich ordentliche Bilder macht. Nachfolgend findet ihr ein kurzes Testvideo und eine Probeaufnahme der Kamera.
Testaufnahme simvalley SPX-8
Dual-SIM
Mit der Dual-SIM-Funktion verfügt das simvalley SPX-8 noch über ein besonderes Feature. Wie der Name schon erahnen lässt, ist es so möglich zwei SIM-Karten parallel zu nutzen. In den Einstellungen kann ausgewählt werden, welche SIM für welche Funktion zuständig sein soll. Insbesondere wenn das Smartphone im Job und privat eingesetzt werden soll ist die Funktion sehr hilfreich.
Fazit
Für 250 Euro ist das simvalley SPX-8 ein solides Smartphone. Auch wenn Verarbeitung und Performance nicht brillant sind, kann das SPX-8 vor allem durch die Dual-SIM-Funktion punkten und bietet damit einen Mehrwert, den momentan nicht viele Smartphones haben.
Der letzte Sonntag bevor es endgültig in die Adventszeit geht. Für Hersteller und Händler geht es jetzt noch mal in die heiße Phase. Die bisher vorgestellten Produkte (unter anderem: Apple iPad mini, Nokia Lumia, Samsung Galaxy S3 und Co.) wollen an den Kunden gebracht werden.
Passend dazu tauchen in den beliebtesten Artikeln der Woche gleich drei Tests von Geräten auf, die durchaus unterm Weihnachtsbaum liegen könnten. Auch mit dabei: WhatsApp. Die Nachricht, dass der beliebte Messenger in Zukunft kostenpflichtig sein wird, verbreitete sich im Netz rasend schnell.
Auf ulresch.de gab es mangels Zeit diese Woche nur einen Artikel. Für tabtech durfte ich eine individuell gestaltete Hülle von caseable testen. Das Ergebnis findet ihr hier.
Es gibt mal wieder eine ganz nette Infografik, über die ich gestern bei mobile zeitgeistgestolpert bin. Das Thema: Getting In Bed With Gadgets. Wieder mal eine Infografik, die uns aufzeigt, wie allgegenwärtig das Smartphone heutzutage ist. Nicht nur tagsüber begleitet uns das kleine Gadget, auch am Abend bzw. nachts wird es immer mehr ein Teil unseren Lebens. Schaut euch einfach mal folgende Infografik an und entscheidet selbst, inwieweit euer Smartphone euch wach hält.
Die beliebte Tastatur SwiftKey 3 ist momentan im Google Play Store zum halben Preis erhältlich.
Ein kurzer Tipp zum anstehenden Wochenende. Zurzeit ist sowohl die Smartphone-, wie auch die Tablet-Version von SwiftKey 3 im Google Play Store zum halben Preis erhältlich. Heißt im Klartext: Für beide Tastaturen werden momentan jeweils 1,99 Euro fällig.
Bild: Google Play Store
Für den Mehrwert, den SwiftKey 3 gegenüber der normalen Tastatur bietet, ist das ein wirklich fairer Preis, bei dem man durchaus zuschlagen sollte.
techmedialife.de benutzet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Wenn du auf der Seite weitersurfst, stimmst du der Cookie-Nutzung zu. Weitere Informationen erhältst du in unserer Datenschutzerklärung. Ok.Zur Datenschutzerklärung