– 4,3 Zoll qHD-Display mit einer Auflösung von 540×960 Pixel
– 1,2 GHz Dual-Core Prozessor
– 1GB interner Speicher
– Android 2.3 (Update auf 4.0 Ice Cream Sandwich bestätigt)
[asa]B004Z6W23I[/asa]
– 4,3 Zoll qHD-Display mit einer Auflösung von 540×960 Pixel
– 1,2 GHz Dual-Core Prozessor
– 1GB interner Speicher
– Android 2.3 (Update auf 4.0 Ice Cream Sandwich bestätigt)
[asa]B004Z6W23I[/asa]
Wie androidpolice berichtet soll es bei HTC-Geräten ein schwerwiegendes Sicherheitsproblem geben. Demnach soll es für Apps möglich sein Zugriff auf Telefonnummern, SMS, Emails und andere Daten zu bekommen. Alles was eine App dafür braucht ist die Berechtigung sich mit dem Internet verbinden zu können.
Wenn ich es richtig verstanden habe läuft das Ganze ungefähr so ab: Normalerweise bekommen Apps nur die Berechtigungen, die sie auch fordern. Einen Internetzugriff fordern so gut wie alle Apps, bei Spielen um den Score hochzuladen, bei anderen Apps aus verschiedenen Gründen. Meistens macht diese Berechtigung durchaus Sinn und die App-Entwickler haben auch nichts böses im Sinn. Bei den betroffenen Geräten scheint es so zu sein, dass HTC ein Log-File, also eine Datei auf dem Smartphone angelegt hat, auf die Apps mit einer Internetberechtigung zugreifen können. Das Problem daran betrifft die Daten, die in der Datei gesammelt werden. Unter anderem findet man in dieser Datei: Daten über SMS, Telefonnummern, aber auch GPS-Daten und Systeminformationen zu dem Smartphone.
Kurz: Wenn ein App-Entwickler „böse“ denkt, kann er über eine App einfach eure Daten beziehen und weitergeben.
Androidpolice hat auch direkt eine App entwickelt mit der ihr selbst überprüfen könnt ob euer Smartphone betroffen ist. Diese findet ihr hier. HTC-Besitzer mit Root-Rechten können versuchen die Datei einfach zu löschen. Ob dadurch das Problem gelöst wird kann noch nicht bestätigt werden. Die Datei heißt Htcloggers.apk.
Ob die Sicherheitslücke alle HTC-Geräte betrifft ist noch nicht sicher. Androidpolice spricht von Geräten mit der neuesten HTC-Software, wie z.b. dem Evo, Sensation, Thunderbold und anderen. Von HTC kam bisher noch keine offizielle Aussage zu dem Problem. Sobald man etwas hört wird dies natürlich nachgereicht.
Ich finde es absolut unverständlich wie so etwas passieren kann. 1. Warum legt HTC überhaupt eine solche Datei mit allen gesammelten Daten an und 2. Warum wird bei einer Ansammlung solcher Daten nicht genauer drauf geachtet, wer darauf Zugriff hat?
Wie seht ihr das?
Wenn es um Patente geht, scheint ein regelrechtes Wettrüsten ausgebrochen zu sein. Wenn man das Verhalten von Herstellern wie Samsung oder HTC betrachtet sieht die Patentlage für ein Unternehmen scheinbar nicht so gut aus. Google’s Betriebssystem Android scheint einer der Hauptgurnd zu sein, warum nach HTC jetzt auch Samsung eine Patentallianz mit Microsoft eingeht.
Zu dem Deal gehört, dass Samsung für jedes verkaufte Smartphone oder Tablet auf dem Android läuft, einen gewissen Anteil an Microsoft zahlt. Neben dem Austausch von Patenten einigten sich die beiden Milliardenunternehmen auch auf eine weitere Partnerschaft, wodurch Samsung in Zukunft noch mehr das Betriebssystem Windows Phone puschen wird.
Google wird geteilter Meinung über den Deal sein. Auf der einen Seite wird durch die Patente die Angreifbarkeit des wahrscheinlich wichtigsten Android-Partners gemindert. Auf der anderen Seite löst sich Samsung durch den Deal mit Microsoft auch etwas aus den Fängen und der Abhängigkeit von Google.
Der große Gewinner dieser Partnerschaft ist ohne jeden Zweifel Microsoft. Der Softwaregigant lief lange Gefahr ganz vom lukrativen Smartphone-Markt zu verschwinden. Nach der Partnerschaft mit Nokia scheint das Unternehmen eine weite Möglichkeit gefunden zu haben sich auf dem Markt wieder stärker zu etablieren. Der Schachzug ausgerechnet jetzt wo jeder jeden verklagt, die eigenen Patente gegen Auflagen wie Lizenzzahlungen oder die Verwendung von Windows Phone zugänglich zu machen könnte am Schluss die ersehnte Rettung sein.
Hat Windows Phone eurer Meinung nach noch Chancen auf dem Smartphonemarkt?
HTC und Google sind seit Beginn der Ära Android Partner. Gegenseitig verhalfen sich beide Unternehmen an die Spitze des Smartphonemarktes. Android dominiert den Softwaremarkt und HTC gehört zu den fünf größten Herstellern. In einem Punkt hängt das taiwanesiche Unternehmen den anderen Herstellern allerdings hinterher. Die Rede ist von einem eigenen Betriebssystem. Nokia, Samsung, Apple und RIM haben eins, HTC möchte jetzt auch eins.
Daher wundert es keinen, dass in den letzten Tagen immer wieder Gerüchte über einen Kauf des Betriebssystems webOS von HP aufkamen. Zumindest scheint es sich dieses mal nicht nur um reine Spekulation zu handeln. „Wir haben darüber nachgedacht und intern darüber diskutiert, allerdings werden wir es nicht impulsartig tun“, erklärte Cher Wang, Aufsichtsratsvorsitzender von HTC. Wer schon einmal ein Gerät mit webOS in den Händen hatte, wird wahrscheinlich auch der Meinung sein, dass das Betriebssystem durchaus seinen Charm hat. Schwer vorstellbar, dass ein solches einfach eingestampft wird. Bei HP hat das im April 2010 von Palm übernommene webOS aber wohl keine Zukunft mehr.
Neben HTC wurde auch Samsung diese Woche mit dem Kauf von webOS in Verbindung gebracht. Das Unternehmen gab unmittelbar nach dem Aufkommen der Gerüchte zu verstehen, man hätte kein Interesse an webOS und würde sich auf das hauseigene Betriebssystem Bada konzentrieren. Damit scheint der Weg frei für HTC. Intern ist man sich bei HTC bereits einig, dass man kein neues Betriebssystem von Null aus aufbauen wird.
Für die taiwanesen würde der Kauf eines eigenen Betriebssystemes durchaus Sinn machen. Auch wenn das Unternehmen mit seiner jetztigen Strategie auf die Betriebssysteme Windwos Phone und Anroid zu setzten sehr gut läuft, hat sich die Situation durch den Verkauf von Motorola Mobility an Google entscheident verändert. Mit Motorola in der Hinterhand hat Google die Möglichkeit mehr Druck auf andere Hersteller aufzubauen. Frei nach dem Motto: Wenn ihr nicht so wollt wie wir haben wir ja mit Motorola selber einen Hersteller. Scheinbar haben auch andere Google-Partner ähnliche Bedenken. Wie bereits erwähnt gab Samsung bei den Gerüchten um einen Kauf von webOS bekannt, dass man an Bada festhalten werde. Teilweise hat das Betriebssystem in asiatischen Ländern wie Indonesien noch einen größeren Anteil als Android.
Für Google wäre der Kauf von webOS durch HTC bestimmt keine schöne Nachricht. Immerhin waren es unter anderem die Smartphones von HTC, die Googles Android so weit nach vorne gebracht haben. Auch wenn HP es nicht geschafft hat könnte es webOS durchaus schaffen mit dem richtigen Hersteller an der Hand an den Marktanteilen von Android kratzen.
Ob es wirklich soweit kommt sei dahingestellt. Schlecht wäre es bestimmt nicht, denn Konkurrenz belebt ja bekanntlich das Geschäft. Android-Smartphones werden wohl auch in näherer Zukunft den Markt beherrschen, Nischenprodukte sind allerdings auch manchmal ganz reizvoll.
Ist webOS für euch eine Alternative zu Android?
Wie Smartdroid berichtet wird am 20. September in New York ein HTC-Event stattfinden.
Genügend neue Produkte, die vorgestellt werden könnten dürfte HTC in der Hinterhand haben. Da wären z.B. die Modelle Bliss, Holiday und Vigor.
Bei so vielen Anwärtern auf eine Vorstellung wird es wohl keine großen Überraschungen im Laufe des Events geben. Ich persönlich hoffe trotzdem auf Spekulationen über neue HTC-Geräte in den Tagen bis zum Event. 🙂
Dong! Nächste Runde im Patentkrieg zwischen Apple und dem Rest der Welt. Diesmal hat nicht Apple einen seiner Konkurrenten verklagt, sondern wurde verklagt. Wie vor einigen Stunden bekannt wurde, hat HTC mit 9 Patenten Klage gegen Apple eingereicht. Diesmal erhält der taiwanesische Hersteller Unterstützung von Google, von denen der Smartphone- und Tabletproduzent am 1. September Patente von Google übernommen hatte. Ursprünglich stammen die Patente aus den Unternehmen Palm, Motorola und Open Wave Systems. Mit deren Hilfe klagt HTC nun gegen Apple auf Patentverletzung in 9 Fällen.
Damit steigt Google zum ersten Mal, wenn auch indirekt, in den Patentkrieg mit Apple ein. Google hatte bereits beim im Zuge der geplanten Übernahme von Motorola Mobility verkündet, man werde die Partnerunternehmen von Android, mit den durch den Kauf erworbenen Patenten schützen und unterstützen.
Apple gegen Samsung, Samsung gegen Apple, Apple gegen HTC, HTC gegen Apple…was denkt ihr über den Patentstreit?
HTC hat heute auf seiner Pressekonferenz in Rahmen der IFA in Berlin zwei neue Smartphones vorgestellt, die mit dem neuen Betriebssystem Windows Phone Mango laufen. Das HTC Titan, sowie das HTC Radar.
Das HTC Radar läuft unter der neusten Version des Betriebssystems Windows Phone Mango und bietet neben einem 1GHz-Prozessor einen 3,8″ Display mit einer Auflösung von 480×800 Pixel. Auf der Rückseite ist eine 5-Megapixelkamera eingebaut die Videos mit 720p aufnimmt. Der Preis für das im Oktober erscheinende Smartphone soll bei 399 Euro liegen.
Im Gegensatz zum HTC Radar kommt das HTC Titan mit einem riesigen 4,7″ Bildschirm mit der gleichen Auflösung wie das HTC Radar, 480×800 Pixel. Das HTC Titan hat einen starken 1,5 GHz-Prozessor an Bord und besitzt eine 8-Megapixelkamera, die Videos in HD-Qualität aufnehmen kann. Das HTC Titan soll wie sein kleiner Bruder im Oktober erscheinen und zu einem Preis von 599 Euro verfügbar sein.
Wie findet ihr die neuen Modelle?